Tel.: (0355) 486 35 5
mirko.wohlfahrt@osp-brandenburg.de
Tel.: (0355) 486 22 0
Fax: (0355) 486 22 7
franziska.colbourne@osp-brandenburg.de
Tel.: (0355) 486 37 2
wolfgang.pieles@osp-brandenburg.de
Tel.: (0355) 486 374
josephine.schwebel@osp-brandenburg.de
in Kooperation mit „Reha Vita“
Tel.: (0355) 289 48 530
Fax: (0355) 289 48 453
physio.osp@reha-vita.de
in Kooperation mit „Reha Vita“
Tel.: (0355) 289 48 530
Fax: (0355) 289 48 453
physio.osp@reha-vita.de
Trainings- und Wettkampfstätten im Bereich Cottbus
Lausitz-Arena
Die Lausitz-Arena ist eine der größten und modernsten Sporthallenkomplexe im Land Brandenburg. Der Komplex ist architektonisch in eine Dreifeldhalle sowie eine Zweifeldhalle angeordnet. Die Lausitz-Arena wurde am 30.08.2002 eingeweiht und bietet Voraussetzungen für multifunktionale Trainings- und Wettkampfbedingungen.
Die Zuschauerkapazität beträgt einschließlich einer temporären Bestuhlung ca. 2800 Sitzplätze. Neben dem täglichen Sportunterricht der Lausitzer Sportschule, der allgemein-athletischen Ausbildung für die ansässigen Bundes- und Landesstützpunkte am Standort des Olympiastützpunktes Brandenburg und der Vereinsnutzung bietet der Hallenkomplex vor allem auch die Möglichkeit zur Durchführung von nationalen und internationalen Sport-Großveranstaltungen.
Leichtathletikstadion
- Das Leichtathletikstadion verfügt über einen Kunststoffbelag (Tartan).
Im LA-Stadion befinden sich: - 8 Rundbahnen
- 10 Sprintgeraden
- 2 Weit- und Dreisprunganlagen
- Kugelstoß / Diskus bzw. Hammerwurf
- Speerwurfanlage
- 2 Hoch- bzw. Stabhochsprunganlagen
Leichtathletikhalle
- Baujahr: 2010
- Nutzfläche: 5000 m²
- 4 x 200 m Rundbahn
- 6 x 60 m Sprintgerade
- Weit-, Hoch-, Stabhoch- und Kugelstoßanlage
- Werferhalle für Kugel, Diskus, Speer und Hammerwurf
- Kraftraum-, Aufwärm- und Gymnastikbereich
> Umkleidekapazität für Lehrgänge, Gäste und Vereine (105 Plätze)
> seperater Umkleidebereichfür den LSP Leichtathletik (100 Plätze)
Radrennbahn
Die Bahnlänge beträgt 333,33 m, die durchgehende Bahnbreite hat ein Maß von 7,50 m. Der Neigungswinkel der Kurven beträgt 41,89°. Die Bahn wurde 1987 erbaut und dient vorrangig der Nutzung durch den Bundes- und Landesstützpunkt Radsport. Die Zuschauerkapazität beträgt 2000 Sitzplätze und 1500 Stehplätze (überdachte Zuschauerplätze). Neben der Radrennbahn befindet sich ein Funktionsgebäude mit den entsprechenden Räumlichkeiten zur Sicherung des Trainings des Bundes- und Landesstützpunktes Radsport.
Radsport-Athletik-Halle
- 1/3 Hallenfläche Spezialgeräte Radsport
- 1/3 Hallenfläche Spielfläche
- 1/3 Hallenfläche für Hochleistungsergometer
- BMX-Indoor-Startrampe (Höhe: 2 m) mit Anfahrstrecke
- Sanitär- & Saunabereich
- Trainerbüros & Seminarräume
BMX-Bahn
- Outdoor-Anlage mit Startrampe (Höhe 8 m) + Supercross Starthügel
- Nachbau Olympiabahn Peking 2008
- Streckenlänge 320 m
Turnhallenbereich
Der Turnhallenbereich mit insgesamt je zwei 1000 m² großen Turnhallen sowie ein komplexer Umkleidetrakt, ein Ballettsaal, ein Kraftraum bieten dem Bundes- und Landesstützpunkt Kunstturnen sowie vielen Turn- und Breitensportvereinen der Stadt gute Bedingungen. Der Turnhallenbereich wurde 1976 erbaut. Beide Hallen verfügen über einen Parkettbelag mit dem sportartspezifischen Sprunggrubensystem sowie über die modernsten Wettkampf- und Trainingsgeräte.
Nachwuchsleistungszentrum Fußball des FC Energie Cottbus
- Rasenplatz
- beleuchteter Kunstrasenplatz
- Funktionsgebäude
- Anlage Poznaner Straße
> Kunstrasenplatz
> Trainingshalle
> Zuschauerhalle für ca. 500 Personen
> Kraftraum + Gymnastikraum - Anlage Priorgraben
> Rasenplatz
> Kunstrasenplatz
> Funktionsgebäude